In diesem Blogbeitrag werden die konkreten Vorteile von DMP-Systemen (Data Management Platform) aus Sicht unseres imaginären, altgedienten Dorfhändlers Tarmo betrachtet.
Tarmo, der Dorfladenbesitzer von früher, kannte seine Kunden und deren Familie, Ihre Hobbys und Ihre Kaufhistorie. Er hatte meist ein Gespür dafür, was er seinen Kunden wann anbieten konnte. Tarmo, der Ihren "analogen Fußabdruck" kannte, war diskret und bot echten Service, anstatt Ihnen Dinge aufzudrängen. Er arbeitete genau so wie ein modernes DMP-System. Er verdiente und sparte Geld durch seine Marketingaktivitäten.
Kanalübergreifender Nutzen
Tarmo verdiente Geld mit der Personalisierung analoger Marketingkanäle:
Oldtimer Tarmo wollte in allen möglichen analogen Marketingkanälen personalisierte Inhalte anbieten, die für seine Kunden relevant sind. Er kannte seine treuen Kunden gut. Er konnte einen Kunden, der Bio-Avocados mochte, auf dem Festnetz anrufen und ihm mitteilen, dass gerade frische Avocados eingetroffen waren. Oder er verschickte Flugblätter, die mit der Zeitung zugestellt wurden und auf seine speziellen Avocado-Angebote hinwiesen. Die Kunden schätzten den gezielten Service, und Tarmos Umsatz stieg.
Der digitale Händler von heute kann einen ähnlichen Kundenservice anbieten, unterstützt durch ein digitales Audience-Management-System, eine so genannte DMP (Data Management Platform).
Wenn ein Kunde den Kauf eines Versicherungsprodukts in einem Online-Shop beginnt, aber den Vorgang nicht abschließt, hinterlässt er einen digitalen Fingerabdruck. Danach erinnert der Online-Shop ihn an seinen unvollständigen Kauf. Auch in den anderen von ihm genutzten Marketingkanälen erhält der Kunde eine Erinnerung. Werbung zu dem Thema, das ihn interessiert, erscheint auf seinem Bildschirm, wenn er seine E-Mail, SMS, den Nachrichtenkanal, die sozialen Medien oder die mobile App des Unternehmens öffnet. Er verschwendet keine Zeit mit irrelevanten Angeboten, sondern erhält immer Angebote, die für ihn von Bedeutung sind, wodurch das Lesen der Anzeigen sinnvoller wird.
Geräteübergreifender Nutzen
Zu den Kunden von Tarmo gehörten auch internationale Sommergäste, die mehrere Wohnungen hatten. Einer von ihnen hatte zum Beispiel ein Sommerhaus in Finnland, eine Stadtwohnung in Stockholm und eine Dienstwohnung in Deutschland. Tarmo konnte diese Kunden nur erreichen, wenn er die Festnetztelefonnummern all ihrer verschiedenen Wohnungen kannte. Aber das war kein Problem für Tarmo, er hatte eine gute Datenbank. Aktiv mobile Kunden konnten von Tarmo immer personalisierte Telefonanrufe zu jedem ihrer Wohnorte erhalten.
Eine typische Kundin könnte ihre E-Mails beim Frühstück auf ihrem Tablet abrufen, während der Fahrt im Pendlerzug zum Handy wechseln und dann im Büro mit einem Laptop arbeiten. Angenommen, sie sieht sich ein Anlageprodukt an, das ihr ein Freund in einer E-Mail empfohlen hat, die sie beim Frühstück gesehen hat. Die DMP kann ihr ein nahtloses Erlebnis über alle Geräte hinweg bieten. Es erkennt anhand der Logins, dass alle Geräte der richtigen Person gehören. Das gezielte Werbeerlebnis bleibt über alle Geräte hinweg konsistent. Dank der DMP erhält die Kundin eine Erinnerung an ihre Aktionen, die sie auf einem anderen Gerät begonnen hat.
Der zweite Teil dieses Blogs geht auf zwei weitere Vorteile von DMP ein. Zunächst wird das Klonen von Zielgruppen beschrieben, dann wird gezeigt, wie Werbeausgaben eingespart werden können, indem aktuelle Kunden ausgeschlossen werden. Und natürlich gibt es praktische Beispiele aus der aktuellen digitalen Welt und auch einige weitere Beispiele aus der alten analogen Welt.
Geschrieben von Jonne Sjöholm