Zum Inhalt springen
Datenverwaltung  •  Marketing-Technologie

6 häufige Probleme mit Google Data Studio und deren Behebung

Google Data Studio ist ein kostenloses Reporting-Tool, das leicht zu erlernen ist. Im September 2018 befand sich das Produkt noch in der Beta-Phase und wurde kontinuierlich weiterentwickelt. Da es sich bei Data Studio um ein neues Produkt handelt, ändern sich seine Eigenschaften ständig, und einige seltsame Fehlermeldungen können gefunden werden. Die Meldungen sind nicht immer sehr informativ. In diesem Artikel werden die häufigsten Probleme in Google Data Studio und deren Behebung vorgestellt.

 

Problem 1: Ungültige Dimension, Metrik oder ausgewählter Filter

Die Fehlermeldung "Unvollständige Konfiguration: Ungültige Dimension, Metrik oder ausgewählter Filter" wird angezeigt. Die fehlerhaften Felder oder Filter werden im Eigenschaften-Panel des Diagramms in rot angezeigt. Normalerweise tritt dieses Problem auf, nachdem die mit einem Bericht oder Diagramm verbundene Datenquelle geändert wurde. Es kann auch auftreten, wenn die Struktur der Datenquelle sich geändert hat.

 

Ungültige Dimension, Metrik oder Filter ausgewählt

Schaubild 1: Ungültige Dimension, Metrik oder Filter ausgewählt

 

Lösung

Wenn die Datenquelle wissentlich geändert wird, soll die rote angezeigte Metrik oder Dimension geklickt werden und die gewünschte Variable in einer neuen Datenquelle ausgewählt werden. Wenn der Filter rot angezeigt wird, soll einen neuen Filter auf der Grundlage der Felder der aktuellen Datenquelle erstellt werden. Wenn die Datenquelle nicht geändert wurde, soll die Struktur der Datenquelle geprüft werden und die Datenquellenfelder auf der Seite von Data Studio aktualisiert werden. Dafür soll "Felder aktualisieren" in der Bearbeitungsansicht der Datenquellenfelder geklickt werden. Wenn das Problem weiterhin besteht, soll die Datenquelle erneut verbunden werden.

 

Lösung

Schaubild 2: Lösung

 

Problem 2: Datumsfelder werden in Data Studio nicht korrekt angezeigt

Die meisten Berichtstools erkennen unterschiedliche Datentypen relativ leicht. Selbst Datumsangaben können in verschiedenen Formaten dargestellt werden. Data Studio verlangt jedoch, dass Datumsangaben in einem festen Format vorliegen, damit sie als Datumsangaben erkannt werden. Data Studio verarbeitet Datumsangaben in folgendem Format

JJJJMMTT[HH:MM:SS]

Datenquellen mit einem sogenannten festen Schema (wie Google Analytics) liefern Data Studio automatisch das richtige Datumsformat. Das sogenannte flexible Schema (Google Sheets, BigQuery) kann dagegen Probleme mit Datumsangaben verursachen. Im Falle von Datenquellen mit flexiblem Schema versucht Data Studio, den Typ des Feldes anhand seiner Überschrift und seines Inhaltsformats zu erraten. Felder mit den Bezeichnungen "Datum", "Jahr" oder "Monat" werden normalerweise als Datumsfelder identifiziert.

 

Problem 2: Datumsfelder werden in Data Studio nicht korrekt angezeigt

Abb. 3: Datumsfelder werden in Data Studio nicht korrekt angezeigt

 

Lösung

Formatieren Sie die Datumsangaben in der Datenquelle in ein Format um, das Data Studio versteht. Es kann hilfreich sein, die Überschrift zu ändern.

 

Problem 3: Google Sheets-Daten werden nicht aktualisiert

Data Studio umfasst zwei Arten von Datenquellen: solche, die automatisch aktualisiert werden (z. B. eine Datenbank) und solche, die eine manuelle Aktualisierung erfordern (z. B. Google Sheets). Automatisch aktualisierte Datenquellen werden jedes Mal aktualisiert, wenn der Bericht geöffnet wird oder das Zeitfenster geändert wird. Diejenigen, die eine manuelle Aktualisierung erfordern, werden nur aktualisiert, wenn Sie auf die Data Studio-eigene Schaltfläche Aktualisieren klicken. Die Aktualisierungsfunktion des Browsers lädt den Bericht neu, wodurch nur Daten aus automatisch aktualisierten Datenquellen aktualisiert werden.

 

Problem 3: Google Sheets-Daten werden nicht aktualisiert

Abb. 4: Google Sheets-Daten werden nicht aktualisiert

 

Lösung

Klicken Sie auf die Data Studio-eigene Schaltfläche Aktualisieren.

 

Problem 4: Der Berichtsfilter filtert nur Daten aus einer Datenquelle

In Berichten werden in der Regel Daten aus mehreren Datenquellen verwendet, und die Benutzer möchten die Diagramme oft nach anderen Kriterien als dem Datum filtern. Die Datumsauswahl funktioniert in allen Datenquellen automatisch, solange Data Studio die Daten korrekt erkennt. Daten aus zwei Quellen können normalerweise nicht mit einem Filter gefiltert werden, da Data Studio nicht in der Lage ist, Felder aus verschiedenen Quellen zu kombinieren.

 

Problem 4: Der Berichtsfilter filtert nur Daten aus einer Datenquelle

Abb. 5: Der Berichtsfilter filtert nur Daten aus einer Datenquelle

 

Lösung

Erstellen Sie in allen gewünschten Datenquellen ein Feld mit der gleichen ID. Dadurch wird Data Studio angewiesen, die Felder in den verschiedenen Datenquellen zu kombinieren. Verwenden Sie dieses Feld als Ihren Berichtsfilter. Beachten Sie, dass die ID eines Feldes nur bei seiner Erstellung festgelegt werden kann; eine vorhandene Feld-ID kann nicht geändert werden.

 

Problem 5: Sie können einen mit Ihnen geteilten Bericht nicht finden

Sie erhalten in Ihrer E-Mail einen Link zu einem mit Ihnen geteilten Data Studio-Bericht. Wenn Sie auf den Link klicken, enthält die Ansicht, die sich öffnet, jedoch nicht den Bericht.

 

Problem 5: Sie können einen mit Ihnen geteilten Bericht nicht finden

Beispiel 6: Sie können einen mit Ihnen geteilten Bericht nicht finden

 

Lösung

Vergewissern Sie sich, dass Sie sich bei Data Studio mit dem richtigen Google account angemeldet haben. Die Standardadresse account ist diejenige, die Sie zuerst für die Anmeldung bei Google services in dem von Ihnen verwendeten Browser verwendet haben.

Problem 6: MySQL-Verbindung funktioniert plötzlich nicht mehr

Sie erhalten die Fehlermeldung "Verbindung existiert nicht", und Ihre MySQL-Verbindung funktioniert nicht mehr. Der Grund dafür ist wahrscheinlich ein Leistungsproblem.

 

Lösung

Erstellen Sie eine neue Ansicht in der Datenbank, die nur die Daten enthält, die Sie für den Bericht benötigen. Erstellen Sie eine neue MySQL-Verbindung und wählen Sie die soeben erstellte Ansicht aus.

 

Kontaktieren Sie uns